Terminologie

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von wichtigen Begriffen rund um Nanotechnologien und -materialien sowie eine kurze Definition (nach CEN ISO/TS 80004-2).
Begriff | Definition |
Nanometermaßstab
| Größenordnung von 1 - 100 nm. Die untere Grenze (1 nm) dient der Abgrenzung zur Größenordnung einzelner Atome oder kleinerer Atomgruppen. |
Nanomaterial
| Material mit Außenmaßen im Nanometermaßstab oder mit inneren Strukturen oder Oberflächenflächenstrukturen im Nanometermaßstab. Zu den Nanomaterialien gehören demnach nanostrukturierte Materialien und Nanoobjekte. |
Nanostrukturiertes Material | Innere Struktur oder Oberflächenstruktur im Nanometermaßstab (z.B. Nano-Komposite) |
Nanoobjekt | Material mit einem, zwei oder drei Außenmaßen im Nanometermaßstab. |
Nanopartikel | Oberbegriff für alle einzelnen nanoskaligen Objekte. |
Nanoplättchen | Nanoobjekt mit einem Außenmaß im Nanometerbereich und zwei wesentlich größeren Außenmaßen (z.B. Graphen-Molekül). |
Nanofaser
| Nanoobjekt mit zwei ähnlichen Außenmaßen im Nanometermaßstab und einem dritten Außenmaß, das wesentlich größer als die beiden anderen Außenmaße ist (z.B. Kohlenstoff-Nanoröhrchen). |
Nanoröhrchen | Hohle Nanofaser. |
Nanostäbchen | Steife Nanofaser. |
Nanodraht | Elektrisch leitende oder halbleitende Nanofaser. |
Quantenpunkt
| Kristallines Nanopartikel, das aufgrund von Quanteneinschränkungseffekten auf die elektronischen Zustände größenabhängige Eigenschaften zeigt (engl. Quantumdot; z.B. Cadmiumselenid). |
Gemäß den Definitionen gehören beispielsweise Computerchips zu den nanostrukturierten Materialien, während Titandioxidpartikel in Sonnencremes zu den Nanoobjekten, resp. zu den Nanopartikeln zählen.
![]() |